Geschichte von St. Marien

Auch die Kinder halfen mit beim Kirchenbau

Die katholische Gemeinde in Stotternheim entstand nach dem 2.Weltkrieg durch den Zuzug vieler katholischer Heimatvertriebener. Im Jahr 1952 wurde die mit viel Eigenleistung erbaute Kirche St. Marien geweiht.

Nähere Informationen zu den ersten 50 Jahren der Pfarrgemeinde finden Sie in einem Text, der zum 50-jährigen Kirchweihjubiläum im Stotternheimer Heimatblatt veröffentlicht wurde. (pdf-Datei 32 kb )

Zur Zeit vor dem 2.Weltkrieg gibt es nur wenige Informationen. Einige wurden von Karola Hankel-Kühn zusammengefasst. (pdf-Datei 18 kb)

 

 

 

Pfarrer Georg Bartsch

Im Zuge einer Straßenumbenennung im Jahr 2007 wurde die Straße an der Kirche nach dem ersten Pfarrer, Georg Bartsch, benannt.

Folgende Pfarrer wirk(t)en nach dem 2.Weltkrieg in St. Marien:

1947-1957        Georg Bartsch

1957-1960        Dr. Rudolf Tietze

1960-1965        Norbert Wenzel

1965-1971        Heribert Rücker

1971-1973        Gerhard Sammet

1973-1974        Dr. Georg Hentschel

1974-1975        Vertretung durch Dechant Franz Wokittel

1975-2003        Prof. Dr. Franz Georg Friemel

2003-2004        Dr. Bertram Pittner

2005-2012        Josef Scheitler

Seit 2012          Dr. Wolfgang Schönefeld

© 2013-2023 Pfarrei St. Josef
Bogenstraße 4a, 99089 Erfurt
0361 - 7312385
kath-kg-st.josef-erfurt@bistum-erfurt.de